Mrk 478

Steckbrief

 
Position 14h  42min 07,5sec      +35° 26' 23"
Sternbild Bootes (Boo)
Typ QSO (narrow-line Seyfert 1 (NLS1) galaxy)
Rotverschiebung (z) 0,079
absolute Helligkeit (Mag) -23,4
Distanz (Mpc) 321
Lichtlaufzeit (Mrd. Jahre) 1,009
visuelle Helligkeit (mag) 14,3 - 14,7 mag
Mindestteleskopöffnung (cm) 25 - 30 cm
zusätzliche Information Markarian et al. (daher auch die Abkürzung Mrk) entdeckte diesen Quasar 1972 bei einer UV-Kontinuum-Durchmusterung am Astrophysikalischen Observatorium bei Byurakan (Armenien). Eigentlich galt die Suche blauen Galaxien, welche eine betonte UV-Emission aufwiesen.

Die aufwendige Spektralanalyse im tiefblauen und fernen ultravioletten Bereich (einschließlich O-IV, N-V, He-II, C-IV) brachte Hinweise auf einen hochionisierten Wind von bis zu 8000 km/sec. Das Emissionsspektrum entsteht durch das Abbremsen des Windes.

Im Visuellen zeigt Mrk 478 nur eine geringe Helligkeitsschwankung und ist für mittelgroße Öffnungen erreichbar.

Q
uellen:
Frankfurt Quasar Monitoring, 2013, http://quasar.square7.ch/fqm/1440+356.html

Astronomical Society of the Pacific Conferenz Series, Volume 373, Seite 329, "A Decelerating Wind Observed in Mrk 478"
by Yuan, Q.; Brotherton, M.S.; Green, R.F.; Ganguly, R.; Shang, Z.; Kriss, G.A

Mrk 478 (1)
Übersichtskarte (20° x 33°)
Sterngröße bis 8,0 mag




Mrk 478 (2)
Starhopperkarte (10° x 17°)
Sterngröße bis 10,0 mag

Beschreibung

    > Der Quasar befindet sich im nördlichen Abschnitt der drachenähnlichen Figur von Bootes, nicht weit entfernt von γ Boo
       (Cetinus, 3,022 mag). Das soll auch der Startpunkt sein. Also zentrieren wir den Sucher auf Cetinus.
    > Mit Cetinus im Zentrum müssten am südlichen Rand des Gesichtsfeldes 2 hellere Sterne ( ca. 6 mag) erscheinen, deren
       Verbindungslinie schon ungefähr auf den gesuchten Quasar weisen.
    > Stellen wir den südöstlichen Stern in die Mitte, so finden wir auf der verlängerten Linie der beiden Sterne in der doppelten
       Entfernung einen weiteren etwas schwächeren Stern.
    > Diesen Stern lassen wir nun langsam an den westlichen Bildrand driften. Dabei schwebt von Osten ein enges
       Sternenpaar (7') herein.
    > Das Zentrum des Sucher soll genau in der Mitte zwischen dem letzten Stern und dem Sternenpaar eingestellt sein.
    > Das Zielgebiet befindet sich nun 20' südlich dieser Position.
    > Bei einem Gesichtfeld von zunächst 1° (das entspricht in der Regel einen 25mm-Okular) legt man das restliche
       Wegstück unter Zuhilfenahme der Aufsuchekarten zurück.
    > Im Okular sollte bei richtiger Positionierung ein Sternenpaar in Nord-Süd-Ausrichtung nördlich und ein diagonal
       ausgerichetes Sternenpaar südlich des Quasars stehen.
    > Mit einem kurzbrennweitigen Okular verkleinert man dann das Gesichtsfeld auf 10‘ bis 15‘, so dass der optische Eindruck
       dem DSS-Bild entspricht.

Mrk 478 (2a) Mrk 478 (2b)
Auffindekarte aufrecht (1° x 1°)
Sterngröße bis 14,0 mag


Auffindekarte gespiegelt (1° x 1°)
Sterngröße bis 14,0 mag

Mrk 478 (3a) Mrk 478 (3b)
DSS Farbfoto (15' x 15') aufrecht

DSS Farbfoto (15' x 15') gespiegelt
Referenzsterne zur Helligkeitsbestimmung des Quasars:

A   13,840 mag          B   14,139 mag           14,612 mag        D   15,159 mag